2025 · 04. April 2025
Gruppenausstellung Stillleben – nature morte
Die schönen Künste stilisieren den Stillstand, das Stillleben, die Todesstille vor dem anstehenden Verwesen im EWIGEN LEBEN zu einer Kunstgattung, in welcher Collagen mit Assemblagen, Decollagen verschmelzend zusammengeführt werden.
2025 · 28. Februar 2025
Dmitry Nayda, Nadja Streltsova – Spiegelungen
Die Galerie Interart zeigt erstmals die Werke von Dmitry Nayda und Nadja Streltsova in Stuttgart. Eine solide akademische Ausbildung und die Beherrschung der klassischen Zeichnung bilden das Fundament der beiden Künstler in Ihrem Schaffen. In ihren Werken entfaltet sich eine Vielfalt an Stilen und Techniken, die von der traditionellen Figur bis hin zu abstrakten Elementen reicht.
2025 · 24. Januar 2025
Dagmar Manz-Wodarg „Schwerelos“
Die in Leverkusen geborene Künstlerin Dagmar Manz-Wodarg (*1938) blickt auf eine bemerkenswerte künstlerische Karriere zurück, die bereits in jungen Jahren vielversprechend begann. Ihre künstlerische Entwicklung wurzelt tief in der Naturbeobachtung – in der Bewegung des Windes, im Lauschen der Stille und im Erleben räumlicher Dimensionen.
2024 · 13. Dezember 2024
Roland Bentz –  „Was musiziert denn da?“
Die Zeit der Langspielplatte war längst vorbei, als die Hifi-Ohrenmenschen die Vinylplatte wieder entdeckten und nun auch die jüngere Generation neuerer Musiker und vor allem Jazz-Spezialisten auf die Qualität der schwarzen Scheiben schwört. Roland Bentz verweist unter dem programmatischen Titel "Was musiziert denn da ?" auf seine Welt der Klänge. Dabei spielen Insekten, ein Leitmotiv seiner künstlerischen Arbeit, eine besondere Rolle.
08. November 2024
Pola Polanski – Powerfrauen in Kunst und Literatur
Wie die hier zusammengestellten Porträts von zeitgenössischen europäischen und amerikanischen Künstlerinnen eindrucksvoll zeigen, gehen Frauen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ihren eigenen Weg, auch diejenigen, die lange nur als Ehefrauen von bedeutenden Künstlern angesehen wurden. Sie lassen sich meist keiner der bestimmenden Stilrichtungen zuordnen, bevorzugen Mischtechniken oder einen ‹sichtbaren› Farbauftrag.
2024 · 27. September 2024
„Das Diptychon“ oder das zweiteilige Ganze
Das Diptychon ist nun einmal nicht – wie oft behauptet wird – das in zwei Teile zerlegte Bild im Nebeneinander, es ist das Beieinander von autonomen Formen mit verwandtschaftlichen Beziehungen. Das Diptychon ist nun einmal nicht – wie oft behauptet wird – das in zwei Teile zerlegte Bild im Nebeneinander, es ist das Beieinander von autonomen Formen mit verwandtschaftlichen Beziehungen.
2024 · 23. August 2024
Khalil El Mejnaoui „Die blinde Linie“
Meine Kunst spiegelt meine inneren Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen der Welt um mich herum wider. Ich liebe es, mit verschiedenen Stilen und Techniken zu experimentieren und die Grenzen meiner Kreativität ständig zu erweitern.
2024 · 19. Juli 2024
Paul Wassiliadis „Bunt …“
"Die Traumwelten des Künstlers Paul Wassiliadis sind illusionär durchdachte Neuordnungen seiner Umwelt. Er verkörpert dies mit allem erdenklichen Mitteln des Räumlichen, des Formellen und der Farbe …
2024 · 14. Juni 2024
Gerald Dufey-Winter „Freiraum“
Ob ein Farbton als warm oder eher kalt empfunden wird, darüber entscheiden wir individuell. Genauso wie wir bei der Wirkung eines Bildes eine eigene Meinung haben.
2024 · 03. Mai 2024
Ines Scheppach, Michael Krähmer, Siegfried Zademack – Drei der Neuen Meister
In den Kunstwerken von Ines Scheppach ist das zentrale Thema der Mensch, realistisch gezeichnet in einer Umgebung, die trotz realistischer Dinge phantastisch anmutet. Mit zeitaufwendiger, zeichnerischer Technik erzeugt die Künstlerin Schicht auf Schicht durch ein Netz von feinsten Strichen eine Bilddichte wie bei Gemälden, weswegen sie ihre Werke auch "Gezeichnete Bilder" nennt.

Mehr anzeigen